„der neue Mahnruf“ 3/2016 soeben erschienen

2016-3-2Die dritte Ausgabe des neuen Mahnruf in diesem Jahr beschäftigt sich in seiner Titelstory nochmals der Wiederholung der Bundespräsidentenwahl und die Rolle der FPÖ im politischen Betrieb. Auf Seite 3 dokumentieren wir die Stellungnahme der Fédération Internationale des Résistents zum Putsch in der Türkei im Sommer und deren Auswirkungen. Daneben finden sich wie gewohnt zahlreiche Berichte, Analysen, Interviews und  Informationen rund um die antifaschistische Gedenk- und Aktionskultur. Die neue Rubrik zur Entlarvung der sozialen Demagogie der FPÖ findet sich ebenfalls in dieser Ausgabe. Die beiden Innenseiten sind dem im August verstorbenen Faschismus-Forscher Kurt Pätzold gewidmet. Weiters hervorzuheben ist die Engagement des Salzburger Landesverbands zur Umbenennung der Thorak-Straße. Ebenso ist die Initiative des Kärntner und Steirer LVs gegen die extrem rechten Umtriebe am Ulrichsberg sowie in Bleiburg.

Bestellungen können mittels des Kontaktformulars – so lange der Vorrat reicht – kostenlos aufgegeben werden. Außerdem steht unser Download-Service im PDF-Format bereit: Download „der neue Mahnruf“

FIR: Solidarität mit den demokratischen Kräften in der Türkei!

FIR-LogoSchon seit Monaten verfolgen die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten und ihre Mitgliedsverbände die politische Entwicklung in der Türkei mit großer Sorge. Es war bereits erkennbar, dass die Regierungen unter Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan einerseits eine zunehmend expansionistische Politik mit Unterstützung der IS-Truppen in Syrien betrieb, andererseits innenpolitisch eine Einschränkung der demokratischen Freiheiten, insbesondere der Pressefreiheit. Trotzdem wurde Erdoğan seitens der EU-Administration im Frühjahr 2016 als Helfer in der Flüchtlingsfrage auserkoren, der – mit 3 Mrd. Euro honoriert – das Problem des Flüchtlingsstroms nach Europa lösen sollte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter FIR

Rechtsextreme Provokateure

„Identitäre“ stören Theateraufführungen und greifen AntifaschistInnen an. Die Gruppe der „Neuen Rechten“ dient als Scharnier zwischen bürgerlicher Rechten und Neonazis 

In den vergangenen Monaten haben Mitglieder der rechtsextremen Gruppe der „Identitären“ wiederholt für Schlagzeilen gesorgt. Nach einer Besetzung des grünen Hauses in Graz, wo die Rechtsextremen ein Transparent ausrollten und rote Flüssigkeit verspritzten, sorgten vor allem die Angriffe auf Theateraufführungen in Wien für Aufmerksamkeit. Mitte April stürmte ein Dutzend Mitglieder der Gruppe das Audimax der Uni Wien, wo gerade eine Inszenierung des Stücks „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek stattfand. In dem 2013 uraufgeführten Werk setzt sich die Schriftstellerin kritisch mit der europäischen Flüchtlingspolitik auseinander. Das Besondere an der Inszenierung im Audimax war, dass auch Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan mitwirkten. Die „Identitären“ stiegen auf die Bühne des Audimax, zeigten ein Transparent mit der Aufschrift „Heuchler“ und verspritzten Kunstblut. Beherzte ZuseherInnen konnten die rechtsextremen Störer binnen weniger Minuten aus dem Hörsaal hinausdrängen. Die Transparentaufschrift erläuterten die „Identitären“ in wirren Erklärungen auf ihrer Internetseite. Sie werfen den ZuseherInnen von Aufführungen des Jelinek-Stücks vor, sich um die Probleme von Flüchtlingen zu kümmern und dabei auf „europäische Opfer“ zu „vergessen“. In einer Videobotschaft warf ein Mitglied der Gruppe regierenden PolitikerInnen vor, aufgrund ihrer Asylpolitik die Verantwortung für islamistische Anschläge zu tragen.  Weiterlesen

Zusammenhänge erklären

Gespräch mit Buchautor und AHS-Lehrer Robert Krotzer über die Thematisierung des NS-Faschismus in österreichischen Schulbüchern. [Eine Rezension des Buches findet man hier]

Wie entstand die Idee, sich mit der Behandlung der NS-Zeit in den österreichischen Schulbüchern auseinanderzusetzen?
Die Idee entstand aus Gesprächen mit meinen Eltern und Großeltern und anderen Menschen dieser Generationen. Diese haben immer wieder erzählt, dass im Geschichtsunterricht ihrer Schulzeit keine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus stattgefunden hat. Daraus entwickelte sich die Frage, was damals denn überhaupt in den Schulbüchern stand. Denn natürlich gibt es immer einen großen Unterschied zwischen dem, was in den Büchern steht und dem, was tatsächlich im Unterricht durchgenommen wird. Weiterlesen